Datenschutz
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten personenbezogener Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) in welchem Umfang und zu welchen Zwecken verarbeitet werden. Die Erklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten, die wir durchführen – sowohl im Rahmen der Dienstleistungen als auch insbesondere auf Webseiten, in mobilen Anwendungen sowie in externen Onlinepräsenzen wie z.B. Social-Media-Profilen (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet). Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.
Stand: November 2024
Verantwortlicher
Übersicht der verarbeiteten Daten
Arten der verarbeiteten Daten:
• Bestandsdaten.
• Zahlungsdaten.
• Kontaktdaten.
• Inhaltsdaten.
• Vertragsdaten.
• Nutzungsdaten.
• Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
• Bild- und/ oder Videoaufnahmen.
Kategorien betroffener Personen:
• Kunden.
• Beschäftigte.
• Interessenten.
• Kommunikationspartner.
• Nutzer.
• Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
• Mitglieder.
• Geschäfts- und Vertragspartner.
• Abgebildete Personen.
Zwecke der Verarbeitung:
• Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
• Kontaktanfragen und Kommunikation.
• Sicherheitsmaßnahmen.
• Direktmarketing.
• Reichweitenmessung.
• Tracking.
• Büro- und Organisationsverfahren.
• Konversionsmessung.
• Zielgruppenbildung.
• Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
• Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
• Content Delivery Network (CDN).
• Feedback.
• Marketing.
• Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
• Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
• Informationstechnische Infrastruktur.
Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgenden Grundlagen:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
-
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
-
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Verarbeitung von „sensiblen Daten“:
Die Verarbeitung von „sensiblen Daten“ ist grundsätzlich untersagt, dh die Verarbeitung sensibler Daten ist nur in folgenden Fällen zulässig:
-
Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung
-
Vorliegen einer gesetzlichen Grundlage (einschließlich Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen) zur Ausübung von Rechten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes
-
Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (und die betroffene Person ist aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande, ihre Einwilligung zu geben)
-
Datenverarbeitung durch eine politische, weltanschaulich, religiös oder gewerkschaftlich ausgerichtete Stiftung, Vereinigung oder sonstige Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht im Rahmen ihrer rechtmäßigen Tätigkeit auf der Grundlage geeigneter Garantien
-
die personenbezogenen Daten wurden durch die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit
-
aufgrund eines erheblichen öffentlichen Interesses auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats
-
Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmedizin, medizinische Diagnostik, Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich (auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaates oder eines Vertrages mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs). Die Daten müssen von Fachpersonal, dass nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats oder den Vorschriften nationaler zuständiger Stellen einem Berufsgeheimnis unterliegt, oder Personen, die ebenfalls nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats oder den Vorschriften nationaler zuständiger Stellen einer Geheimhaltungspflicht unterliegen, verarbeitet werden.
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke (auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaates).
Speicherdauer: Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, sowie darüber hinaus, solange Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufen sind.
Nationale Datenschutzregelungen in Österreich: Neben den Datenschutzbestimmungen der DSGVO gelten auch nationale Datenschutzregelungen in Österreich. Besonders relevant ist hierbei das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, das Datenschutzgesetz (DSG). Dieses Gesetz enthält spezielle Bestimmungen, unter anderem zum Recht auf Auskunft, zur Korrektur oder Löschung von Daten, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke, zur Datenübermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz: Wenn Sie sich in der Schweiz aufhalten, erfolgt die Bearbeitung Ihrer Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz „Schweizer DSG“). Dies gilt ebenfalls, wenn unsere Bearbeitung Ihrer Daten Sie in der Schweiz betrifft und Sie von dieser Bearbeitung betroffen sind. Im Gegensatz zur DSGVO verlangt das Schweizer DSG grundsätzlich nicht, dass eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten genannt wird. Wir verarbeiten personenbezogene Daten jedoch nur, wenn die Bearbeitung rechtmäßig ist, in gutem Glauben erfolgt und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Zudem beschaffen wir personenbezogene Daten ausschließlich zu bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zwecken und verarbeiten sie nur auf eine Weise, die mit diesen Zwecken vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG).
Hinweis: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen:
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem Risiko angemessen ist. Dabei berücksichtigen wir die gesetzlichen Vorgaben, den Stand der Technik, die Kosten der Implementierung sowie die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung. Ebenso fließen die verschiedenen Eintrittswahrscheinlichkeiten und das Ausmaß der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen in unsere Entscheidung ein. Um die über unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, verwenden wir eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern:
Falls wir Daten in einem Drittland verarbeiten (also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) oder wenn die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Wenn das Datenschutzniveau des Drittlandes durch einen Angemessenheitsbeschluss anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), bildet dieser die Grundlage für den Datentransfer. In allen anderen Fällen erfolgen Datenübertragungen nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau auf andere Weise gewährleistet ist – insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), durch ausdrückliche Einwilligung oder im Rahmen einer vertraglich oder gesetzlich erforderlichen Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Die Angemessenheitsbeschlüsse gelten vorrangig als Grundlage. Weitere Informationen zu Drittlandtransfers und den entsprechenden Angemessenheitsbeschlüssen sind auf der Informationsseite der EU-Kommission zu finden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
Angemessenheitsbeschluss der Kommission: Datenübermittlungen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses bedürfen keiner besonderen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Die Kommission überwacht fortlaufend die Entwicklung in den entsprechenden Drittländern und widerruft, ändert oder setzt die Beschlüsse im Wege von Durchführungsrechtsakten aus, soweit Informationen vorliegen, dass das Drittland kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Angemessenheitsbeschlüsse bestehen derzeit für die Staaten Andorra, Argentinien, Färöer Inseln, Guernsey, Insel Man, Israel, Japan, Jersey, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Südkorea, Uruguay, das Vereinigte Königreich (UK) und seit 10. Juli 2023 wieder für die USA („Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“ oder kurz „DPF“).
Schweizer DSG: Laut Art. 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich Einwilligung der betroffenen Person, Vertragsabwicklung, öffentliches Interesse, Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
-
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
-
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
-
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die Einwilligungen, die uns zur Verarbeitung der Daten berechtigen, widerrufen werden oder andere Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfällt oder die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind). Falls die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird die Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, oder um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
-
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß den gesetzlichen Vorgaben und anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Dies gilt insbesondere für die Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, die Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder die Behörde am Ort des mutmaßlichen Verstoßes, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG:
Ihnen stehen als betroffene Person folgenden Rechte zu:
• Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Personendaten verarbeitet werden, und auf Erhalt derjenigen Informationen, die erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen können und eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist.
• Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie haben das Recht, die Herausgabe Ihrer Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Personendaten zu verlangen.
• Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sowie zu verlangen, dass die Sie betreffenden Personendaten gelöscht oder vernichtet werden.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speicherhinweise, die Informationen auf Endgeräten ablegen und aus diesen Informationen auslesen. Sie werden beispielsweise verwendet, um den Login-Status eines Benutzerkontos, den Inhalt eines Warenkorbs in einem E-Shop, besuchte Inhalte oder genutzte Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Darüber hinaus können Cookies für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie etwa zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie zur Analyse von Besucherströmen.
Hinweise zur Einwilligung: Im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben setzen wir Cookies ein. Daher holen wir eine vorherige Einwilligung der Nutzer ein, es sei denn, dies ist gesetzlich nicht erforderlich. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, unbedingt erforderlich ist, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst oder ein Onlineangebot bereitzustellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird den Nutzern klar mitgeteilt und enthält Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Auch, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, oder um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Es werden folgende Arten von Cookies unterschieden:
-
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
-
Permanente Cookies: Permanente Cookies werden auf Dauer bzw. längere Zeit in Ihrem Browser gespeichert. Sie bleiben also auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut öffnet. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern nicht anders angegeben, sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch von Cookies („Opt-Out“): Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre erteilten Einwilligungen zu widerrufen und der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Dazu können sie unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken, was jedoch auch die Funktionalität des Onlineangebots beeinträchtigen kann. Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über folgende
-
Websites erklärt werden: https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise:
-
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir verwenden ein Verfahren zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen, mit dem die Einwilligungen der Nutzer zum Einsatz von Cookies sowie den im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Managements genannten Verarbeitungen und Anbietern eingeholt, verwaltet und widerrufen werden können. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu erbringen. Diese Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (auch als Opt-In-Cookie bezeichnet) oder mithilfe vergleichbarer Technologien erfolgen, um die Einwilligung dem jeweiligen Nutzer oder seinem Gerät zuzuordnen. Sofern keine individuellen Angaben zu den Anbietern des Cookie-Managements vorliegen, gelten die folgenden Hinweise: Die Einwilligung kann bis zu zwei Jahre gespeichert werden. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt und zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, der Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter), sowie Informationen zum Browser, System und Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
-
Cookie-Opt-Out: In der Fußzeile unserer Website finden Sie einen Link, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und entsprechende Einwilligungen widerrufen können; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Geschäftsleistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen. Dies umfasst insbesondere die Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungen und die Behebung von Gewährleistungs- sowie anderen Leistungsstörungen. Darüber hinaus dienen die Daten der Wahrung unserer Rechte sowie der Durchführung administrativer Aufgaben und der Organisation unseres Unternehmens, die mit diesen Pflichten verbunden sind. Ferner verarbeiten wir die Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen. Wir arbeiten daran, unsere Vertragspartner und unseren Geschäftsbetrieb vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte zu schützen. Dies schließt auch die Zusammenarbeit mit Telekommunikations-, Transport- und anderen Hilfsdiensten, Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern sowie Finanzbehörden ein. Im Einklang mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen geben wir die Daten von Vertragspartnern nur an Dritte weiter, soweit dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten gelöscht, was grundsätzlich nach einer Frist von vier Jahren erfolgt. Ausgenommen hiervon sind Daten, die in einem Kundenkonto gespeichert sind oder die aus gesetzlichen Archivierungspflichten aufbewahrt werden müssen. Für steuerrechtlich relevante Unterlagen sowie Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, die für das Verständnis dieser Unterlagen notwendigen Arbeitsanweisungen, Organisationsunterlagen und Buchungsbelege beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist zehn Jahre. Handels- und Geschäftsbriefe sowie deren Kopien sind sechs Jahre aufzubewahren. Die Frist zur Aufbewahrung beginnt jeweils mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung ins Buch erfolgt ist, das Inventar, die Eröffnungsbilanz oder der Jahresabschluss erstellt wurden, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt wurde, der Buchungsbeleg entstanden ist, die Aufzeichnung gemacht oder die übrigen Unterlagen erstellt wurden.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
-
Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
-
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise:
-
Shop und E-Commerce: Um unseren Kunden die Auswahl, den Erwerb bzw. die Bestellung der gewünschten Produkte, Waren sowie damit verbundener Leistungen zu ermöglichen, verarbeiten wir deren Daten. Dies umfasst auch die Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung der Bestellungen. Für die Durchführung der Bestellung setzen wir gegebenenfalls Dienstleister wie Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung oder Ausführung für unsere Kunden zu gewährleisten. Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern. Die erforderlichen Angaben werden im Rahmen des Bestellvorgangs oder eines vergleichbaren Erwerbsprozesses gekennzeichnet und beinhalten alle notwendigen Informationen für die Lieferung, Bereitstellung und Abrechnung sowie Kontaktinformationen für etwaige Rückfragen. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
Unsere Leistungen bieten wir auch auf Online-Plattformen an, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden. In diesem Zusammenhang gelten neben unseren eigenen Datenschutzhinweisen auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies betrifft insbesondere den Zahlungsvorgang sowie die auf den Plattformen verwendeten Verfahren zur Reichweitenmessung und für interessensbezogenes Marketing.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
-
Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Marketing; Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“).
Zu den von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten zählen Bestandsdaten wie Name und Adresse, Bankdaten wie Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfziffern sowie vertrags-, summen- und empfängerbezogene Angaben. Diese Informationen sind notwendig, um die Transaktionen erfolgreich durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und bei diesen gespeichert. Das bedeutet, dass wir keine Informationen zu Konten oder Kreditkarten erhalten, sondern lediglich eine Bestätigung oder eine Ablehnung der Zahlung. Gegebenenfalls werden die Daten von den Zahlungsdienstleistern an Wirtschaftsauskunfteien weitergegeben, um die Identität und Bonität zu prüfen. Weitere Details hierzu finden Sie in den AGB und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche auf deren Webseiten abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
-
Betroffene Personen: Kunden; Interessenten.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
-
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die IP-Adresse der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Dies ist nötig, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen; Content Delivery Network (CDN).
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verfahren, Verarbeitungsprozessen und Diensten:
-
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
-
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp, Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
-
Content-Delivery-Network: Wir setzen ein „Content-Delivery-Network“ (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Blogs und Publikationsmedien
Wir verwenden Blogs oder ähnliche Formen der Online-Kommunikation und -Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden nur insoweit verarbeitet, wie es für die Darstellung des Publikationsmediums, die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Sicherheitsmaßnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise:
-
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können wir ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern. Dies dient unserer Sicherheit, falls in den Kommentaren oder Beiträgen widerrechtliche Inhalte (wie Beleidigungen oder verbotene politische Propaganda) hinterlassen werden. In solchen Fällen könnten wir selbst für den Kommentar oder Beitrag zur Verantwortung gezogen werden, weshalb wir an der Identität des Verfassers interessiert sind. Zusätzlich behalten wir uns vor, die Angaben der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Spamerkennung zu verarbeiten. Ebenso behalten wir uns vor, im Rahmen von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für die Dauer der Umfrage zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu verhindern. Die im Zusammenhang mit Kommentaren und Beiträgen bereitgestellten persönlichen Informationen, wie Kontaktangaben, Webseiteninformationen und inhaltliche Angaben, werden von uns dauerhaft gespeichert, bis die Nutzer widersprechen. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. Kontaktformular, E-Mail oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
-
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
-
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise:
-
Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
-
Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen. Im diesem Fall löschen wir die Nachrichten entsprechend den generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerruf, Widerspruch und Löschung:
-
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
-
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
-
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (im Folgenden „Newsletter“) werden von uns nur versendet, wenn die Empfänger ihre Einwilligung erteilt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Sofern die Inhalte des Newsletters bei der Anmeldung beschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Unsere Newsletter enthalten Informationen über unsere Leistungen und uns.
Für die Anmeldung zu unseren Newslettern ist es grundsätzlich ausreichend, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Möglicherweise bitten wir Sie jedoch, zusätzlich einen Namen anzugeben, um Sie im Newsletter persönlich anzusprechen, oder weitere Angaben zu machen, falls diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. So gehen wir außerdem sicher, dass Sie der richtige Empfänger sind. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die E-Mail-Adressen, von den Personen, die sich vom Newsletter abgemeldet haben, für bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern. Dies dient dem Zweck, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich um mögliche ungerechtfertigte Ansprüche abwehren zu können. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das vorherige Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird. Falls eine Verpflichtung zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen besteht, behalten wir uns vor, die E-Mail-Adresse nur zu diesem Zweck in unsere Sperrliste einzutragen. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um den ordnungsgemäßen Ablauf nachweisen zu können. Beauftragen wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails, erfolgt dies ebenfalls auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Informationen über uns:
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
-
Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Auch können Sie eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten (E-Mail) nutzen.
Weitere Hinweise:
-
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Rufen Sie einen Newsletter ab, werden im Rahmen dieses Abrufs zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Zur technischen Verbesserung unseres Newsletters nutzen wir diese Informationen, die auf den technischen Daten sowie den Zielgruppen und deren Leseverhalten basieren. Diese Daten werden durch die Bestimmung der Abruforte (mittels IP-Adresse) oder der Zugriffszeiten ermittelt. Die Analyse umfasst auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, zu welchem Zeitpunkt und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen werden den jeweiligen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen helfen uns, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte entsprechend anzupassen oder unterschiedliche Inhalte je nach den Interessen der Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie die Speicherung der Ergebnisse in den Nutzerprofilen erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein separater Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich. In diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt oder ihm widersprochen werden. Bei einem Widerruf werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
-
Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z.B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.
-
GetResponse: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste; Dienstanbieter: GetResponse Sp. z o.o., Arkonska 6, A3, Gdansk (80-387), Poland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.getresponse.de/; Datenschutzerklärung: https://www.getresponse.de/email-marketing/legal/datenschutz.html. Grundlage Drittlandübermittlung: Standardvertragsklauseln (https://www.getresponse.com/de/legal/standard-contractual-clauses).
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer an Gewinnspielen und Wettbewerben ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung erfolgt nur, soweit sie zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist, die Teilnehmer eingewilligt haben oder unsere berechtigten Interessen, wie die Sicherheit des Gewinnspiels oder der Schutz vor Missbrauch (z.B. durch Erfassung von IP-Adressen bei der Einreichung von Beiträgen), dies erfordern. Falls Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. bei einer Abstimmung oder der Präsentation der Gewinner), können auch die Namen der Teilnehmer veröffentlicht werden, wobei sie jederzeit widersprechen können. Wenn das Gewinnspiel auf einer Online-Plattform oder in einem sozialen Netzwerk (wie Instagram) stattfindet, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform. In diesem Fall sind wir für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Daten verantwortlich. Anfragen sind direkt an uns zu richten.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel abgeschlossen ist und die Daten nicht mehr zur Gewinnerbenachrichtigung oder zur Bearbeitung von Rückfragen benötigt werden. Spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels erfolgt die Löschung. Daten der Gewinner können länger aufbewahrt werden, z.B. für die Beantwortung von Rückfragen oder zur Erfüllung der Gewinnleistungen. Die Aufbewahrungsdauer hängt dabei vom Gewinn ab, z.B. bis zu drei Jahre bei Sachgewinnen oder Leistungen, um Gewährleistungsansprüche zu bearbeiten. Teilnehmerdaten können auch länger gespeichert werden, etwa für die Berichterstattung über das Gewinnspiel in Medien. Sofern Daten für andere Zwecke im Rahmen des Gewinnspiels erhoben wurden (z.B. im Falle einer Newsletter-Anmeldung), erfolgt deren Verarbeitung und Aufbewahrung gemäß den entsprechenden Datenschutzhinweisen für diese Nutzung.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
-
Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
-
Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
-
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch „Reichweitenmessung“ genannt) dient der Auswertung der Besucherströme auf unserem Onlineangebot. Es kann pseudonymisierte Daten zu Verhalten, Interessen oder demografischen Merkmalen der Nutzer, wie Alter oder Geschlecht, beinhalten. Mit dieser Analyse können wir z.B. feststellen, zu welchen Zeiten unser Onlineangebot oder bestimmte Funktionen besonders häufig genutzt werden und wo Optimierungsbedarf besteht. Zusätzlich zur Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebots zu vergleichen und zu verbessern. Zu diesen Zwecken können wir Profile erstellen, die Daten zu einem Nutzungsvorgang zusammenfassen und Informationen in einem Browser oder auf einem Endgerät speichern und abrufen. Hierbei werden vor allem besuchte Webseiten, genutzte Elemente und technische Angaben wie der verwendete Browser, das Computersystem und Nutzungszeiten erfasst. Falls Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten zugestimmt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert, jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzen der IP-Adresse), um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Im Rahmen der Webanalyse, A/B-Tests und Optimierung werden keine Klardaten wie E-Mail-Adressen oder Namen gespeichert, sondern nur pseudonymisierte Daten. Daher kennen wir und die Anbieter der eingesetzten Software nur die für die jeweiligen Verfahren relevanten Profilangaben, jedoch nicht die tatsächliche Identität der Nutzer.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verfahren, Verarbeitungsprozessen und Diensten:
-
Google Analytics: Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unseres Onlineangebots zu messen und zu analysieren. Es wird hier eine pseudonyme Nutzeridentifikationsnummer verwendet. Diese Nummer enthält keine persönlichen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen, sondern dient lediglich dazu, die Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen. Dadurch können wir erkennen, welche Inhalte Nutzer während einer Sitzung oder über mehrere Sitzungen hinweg aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie genutzt haben und wie sie mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Es werden auch der Zeitpunkt der Nutzung, deren Dauer und die Quellen, die Nutzer zu unserem Angebot führen, sowie technische Details der verwendeten Endgeräte und Browser erfasst. Pseudonyme Profile der Nutzer werden unter Nutzung von Cookies erstellt, und es können auch Informationen zur Nutzung auf verschiedenen Geräten zusammengeführt werden. Google Analytics speichert keine vollständigen IP-Adressen für Nutzer in der EU. Stattdessen werden grobe geografische Standortdaten abgeleitet, wie z.B. die Stadt, der Kontinent, das Land und die Region, basierend auf den IP-Adressen. Bei EU-Datenverkehr wird die IP-Adresse nur für diese geolokalisierten Metadaten verwendet und sofort gelöscht. Sie wird weder protokolliert noch für andere Zwecke genutzt. Die Messdaten werden auf EU-Servern erfasst, bevor sie zur Verarbeitung an die Analytics-Server weitergeleitet werden. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
Online-Marketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Onlinemarketingzwecke, insbesondere für die Vermarktung von Werbeflächen und die Darstellung von Inhalten, die auf potenziellen Interessen der Nutzer basieren. Zu diesen Zwecken können Nutzerprofile erstellt und in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert werden, um relevante Nutzerangaben zu speichern. Dazu gehören beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, Kommunikationspartner sowie technische Daten wie verwendete Browser, Computersysteme, Nutzungszeiten und Funktionen. Wenn Nutzer ihre Zustimmung zur Erhebung von Standortdaten gegeben haben, können auch diese verarbeitet werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert, jedoch verwenden wir IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzen der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens werden grundsätzlich keine Klardaten wie Namen oder E-Mail-Adressen gespeichert, sondern nur pseudonyme Daten, sodass weder wir noch die Anbieter der Marketingverfahren die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die in den Profilen gespeicherten Informationen. Die gespeicherten Angaben in den Profilen befinden sich in den Cookies oder ähnlichen Verfahren und können auch auf anderen Webseiten ausgelesen werden, die dasselbe Onlinemarketingverfahren nutzen. Diese Daten werden zur Analyse der Darstellung von Inhalten verwendet und können mit weiteren Informationen ergänzt und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden.
In Ausnahmefällen können Klardaten den Profilen zugeordnet werden, etwa wenn Nutzer Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir nutzen, und das Netzwerk die Profile mit diesen Angaben verbindet. Nutzer können dabei zusätzlich Vereinbarungen mit den Anbietern treffen, zum Beispiel durch Einwilligung im Rahmen einer Registrierung.
Wir erhalten in der Regel nur zusammengefasste Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Im Rahmen von Konversionsmessungen können wir jedoch prüfen, welche Onlinemarketingverfahren zu einer „Konversion“, also beispielsweise einem Vertragsschluss, geführt haben. Diese Messungen dienen ausschließlich der Erfolgskontrolle unserer Marketingmaßnahmen.
Sofern nicht anders angegeben, gehen wir davon aus, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
-
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Event-Daten (Facebook) („Event-Daten“ sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet. Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir betreiben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten dort Nutzerdaten, um mit den aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns bereitzustellen. Dabei kann es sein, dass Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, was potenzielle Risiken für die Nutzer mit sich bringen könnte, beispielsweise in Bezug auf die Durchsetzung ihrer Rechte.
Innerhalb sozialer Netzwerke werden die Nutzerdaten in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke genutzt. So werden beispielsweise Nutzungsprofile erstellt, basierend auf dem Verhalten und den Interessen der Nutzer. Diese Profile dienen dazu, Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke auszuspielen, die den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, um deren Nutzungsverhalten und Interessen zu verfolgen. Zusätzlich können auch Daten unabhängig vom verwendeten Gerät gespeichert werden, insbesondere wenn Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind.
Weitere Details zur Datenverarbeitung und den Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Bei Auskunftsanfragen oder der Geltendmachung von Betroffenenrechten empfehlen wir, sich direkt an die Anbieter zu wenden, da diese exklusiven Zugriff auf die Nutzerdaten haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
-
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Mitglieder.
-
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise:
-
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
-
Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Weitere Informationen: Pinterest Anhang zum Datenaustausch (ANHANG A): https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.
-
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
In unser Onlineangebot binden wir Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern externer Anbieter (nachfolgend „Drittanbieter“) bereitgestellt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Grafiken, Videos oder Mustervorlagen (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet).
Die Einbindung dieser Inhalte erfordert, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da diese notwendig ist, um die Inhalte an den Browser der Nutzer zu senden. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung der Inhalte oder Funktionen unerlässlich. Wir achten darauf, nur solche Inhalte zu verwenden, bei denen die Drittanbieter die IP-Adresse ausschließlich für die Auslieferung der Inhalte verwenden. Zudem können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) einsetzen, um statistische oder Marketingzwecke zu verfolgen. Diese Pixel-Tags ermöglichen es, Informationen wie den Besucherverkehr auf unserer Webseite zu analysieren. Die pseudonymen Informationen, die dabei entstehen, können in Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Details zum verwendeten Browser, Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten sowie zur Besuchszeit enthalten. Diese Informationen können auch mit Daten aus anderen Quellen verknüpft werden.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise:
-
Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Bereitstellung von Schriftarten-Dateien zwecks einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebotes; Dienstanbieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google übermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
-
Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram-Plugins und -Inhalte Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von „Event-Daten“, die Facebook mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
-
YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
-
YouTube-Videos: Videoinhalte; YouTube-Videos werden über eine spezielle Domain (erkennbar an dem Bestandteil „youtube-nocookie“) im sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z.B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir aktualisieren diese, sobald Änderungen in der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies notwendig machen. Beachten Sie bitte, dass sich die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen im Laufe der Zeit ändern können. Wir empfehlen daher, die Angaben vor einer Kontaktaufnahme zu überprüfen.